Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht zu versöhnen

  • 1 unversöhnlich

    unversöhnlich [ʊnfɛɐ̯'zø:nlɪç] adj
    1) ( nicht zu versöhnen) Groll nieubłagany; Widersacher, Gegner nieprzejednany
    2) ( nicht zu überbrücken) Gegensatz nie do pogodzenia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unversöhnlich

  • 2 make up

    1. transitive verb
    1) (replace) ausgleichen [Fehlmenge, Verluste]

    make up lost ground/time — Boden gut- od. wettmachen (ugs.)/den Zeitverlust aufholen

    2) (complete) komplett machen
    3) (prepare, arrange) zubereiten [Arznei usw.]; (process material) verarbeiten ( into zu)
    4) (apply cosmetics to) schminken

    make up one's face/eyes — sich schminken/sich (Dat.) die Augen schminken

    5) (assemble, compile) zusammenstellen; aufstellen [Liste usw.]; bilden [ein Ganzes]
    6) (invent) erfinden; sich (Dat.) ausdenken
    7) (reconcile) beilegen [Streit, Meinungsverschiedenheit]
    8) (form, constitute) bilden

    be made up of... — bestehen aus...

    2. intransitive verb
    1) (apply cosmetics etc.) sich schminken
    2) (be reconciled) sich wieder vertragen
    * * *
    1) (to invent: He made up the whole story.) erfinden
    2) (to compose or be part(s) of: The group was made up of doctors and lawyers.) bestehen aus
    3) (to complete: We need one more player - will you make up the number(s)?) voll machen
    4) (to apply cosmetics to (the face): I don't like to see women making up (their faces) in public.) sich schminken
    5) (to become friends again (after a quarrel etc): They've finally made up (their disagreement).) sich wieder versöhnen
    * * *
    I. vt
    she made the whole thing up sie hat das alles nur erfunden
    stop making up the rules as you go alongit's not fair! hör auf, dir deine eigenen Regeln zu machen — das ist nicht fair!
    to \make up up ⇆ a story/a reason/a lie/an excuse eine Geschichte/einen Grund/eine Lüge/eine Entschuldigung erfinden
    to \make up up ⇆ sth etw fertig machen
    to \make up up a bed das Bett machen
    to \make up up the fire BRIT, AUS das Feuer schüren, Holz nachlegen
    to \make up up a list eine Liste erstellen
    to \make up up a medicine eine Medizin zusammenstellen
    to \make up up a page/book/newspaper JOURN das Layout einer Seite/für ein Buch/für eine Zeitung machen
    to \make up up a road eine Straße teeren
    to \make up up a room ein Zimmer herrichten
    3. (put on make-up)
    to \make up sb/oneself up jdn/sich akk schminken
    4. (produce)
    to \make up up ⇆ curtains/a dress Vorhänge/ein Kleid machen
    to \make up up ⇆ sth:
    if you can save half the money, we'll \make up up the difference wenn du die Hälfte sparen kannst, bezahlen wir die Differenz
    I've made the collection up to the total required ich habe die Sammlung auf die erforderliche Summe aufgestockt; BRIT
    we'll invite Geoff and Sarah to \make up the number up to ten wir laden Geoff und Sarah ein, um die Zehn voll zu machen
    to \make up up a deficit ein Defizit ausgleichen
    to \make up up money owed geschuldetes Geld zurückzahlen
    to \make up up time Zeit wiedergutmachen; train Zeit wieder herausfahren
    to \make up up work AM, AUS Arbeitsstunden nachholen
    to \make up up ⇆ sth etw ausmachen
    the book is made up of a number of different articles das Buch besteht aus vielen verschiedenen Artikeln
    foreigners \make up up about 20% of the student population Ausländer machen 20 % der Studentenschaft aus
    7. (decide)
    to \make up up one's mind sich akk entscheiden [o entschließen
    to \make up it up with sb sich akk [wieder] mit jdm vertragen, sich akk mit jdm versöhnen
    to \make up it up to sb [for sth] jdn [für etw akk] entschädigen, jdm etw wiedergutmachen
    9. FIN
    to \make up up accounts die Bücher abschließen
    10. TYPO
    to \make up sth ⇆ up etw umbrechen
    II. vi sich akk versöhnen, sich akk wieder vertragen
    kiss and \make up up küsst euch und vertragt euch wieder
    * * *
    A v/t
    1. bilden, zusammensetzen:
    make up a whole ein Ganzes bilden;
    be made up of bestehen oder sich zusammensetzen aus
    2. eine Arznei, Warenproben, einen Bericht etc zusammenstellen
    3. auch THEAT etc
    a) zurechtmachen, herrichten
    b) schminken
    c) ausstaffieren
    4. ein Schriftstück etc abfassen, aufsetzen, eine Liste anfertigen, eine Tabelle aufstellen
    5. sich eine Geschichte etc ausdenken, (auch lügnerisch) erfinden
    6. ein Paket etc (ver)packen, (ver)schnüren
    7. einen Anzug etc anfertigen, nähen
    8. academic.ru/46985/mind">mind A 5
    9. a) Versäumtes nachholen, wettmachen: leeway 3
    b) verlorenen Boden etc wiedergewinnen
    c) make up three positions SPORT drei Plätze gutmachen
    10. ersetzen, vergüten
    11. einen Streit etc beilegen, begraben:
    a) es wiedergutmachen,
    b) sich versöhnen oder wieder vertragen ( with mit);
    what can I do to make it up to you? wie kann ich das wiedergutmachen?
    12. vervollständigen, eine fehlende Summe etc ergänzen, einen Betrag, eine Gesellschaft etc vollmachen
    13. WIRTSCH
    a) eine Bilanz ziehen
    b) Konten, eine Rechnung ausgleichen: average A 2
    14. TYPO den Satz umbrechen
    15. jemanden darstellen, sich verkleiden als
    B v/i
    1. sich zurechtmachen, besonders sich pudern oder schminken
    2. Ersatz leisten, als Ersatz dienen, entschädigen ( alle:
    for für)
    3. (for) ausgleichen, aufholen (akk), (einen Verlust) wiedergutmachen oder wettmachen, Ersatz leisten (für):
    make up for lost time den Zeitverlust wieder wettzumachen suchen, die verlorene Zeit wieder aufzuholen suchen
    4. US (to) sich nähern (dat), zugehen (auf akk)
    5. umg (to)
    a) (jemandem) den Hof machen
    b) (jemandem) schöntun, sich einschmeicheln oder anbiedern (bei jemandem)
    c) sich heranmachen (an jemanden)
    6. sich versöhnen oder wieder vertragen ( with mit)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (replace) ausgleichen [Fehlmenge, Verluste]

    make up lost ground/time — Boden gut- od. wettmachen (ugs.)/den Zeitverlust aufholen

    2) (complete) komplett machen
    3) (prepare, arrange) zubereiten [Arznei usw.]; (process material) verarbeiten ( into zu)

    make up one's face/eyes — sich schminken/sich (Dat.) die Augen schminken

    5) (assemble, compile) zusammenstellen; aufstellen [Liste usw.]; bilden [ein Ganzes]
    6) (invent) erfinden; sich (Dat.) ausdenken
    7) (reconcile) beilegen [Streit, Meinungsverschiedenheit]
    8) (form, constitute) bilden

    be made up of... — bestehen aus...

    2. intransitive verb
    1) (apply cosmetics etc.) sich schminken
    2) (be reconciled) sich wieder vertragen
    * * *
    (printing) n.
    Umbruch -¨e (Drucktechnik) m. v.
    umbrechen (Drucktechnik) v.
    vervollständigen v.
    zurechtmachen v.
    zusammen stellen v.
    zusammenstellen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > make up

  • 3 kiss

    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    [kis] 1. verb
    (to touch with the lips as a sign of affection: She kissed him when he arrived home; The child kissed his parents goodnight; The film ended with a shot of the lovers kissing.) küssen
    2. noun
    (an act of kissing: He gave her a kiss.) der Kuß
    - academic.ru/104221/kiss_of_life">kiss of life
    * * *
    kiss1
    [kɪs]
    abbrev of keep it short and simple mach es nicht zu kompliziert
    your arguments may be correct but if you forget \kiss, no one will listen to them deine Argumente sind vielleicht gut, aber wenn du es zu kompliziert machst, wird dir keiner zuhören
    kiss2
    [kɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (with lips) Kuss m
    \kiss on the hand Handkuss m
    French \kiss Zungenkuss m
    love and \kisses (in a letter) alles Liebe
    to blow [or throw] sb a \kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to give sb a \kiss jdn küssen, jdm einen Kuss geben
    2. (in billiards) leichte Berührung
    II. vi [sich akk] küssen
    to \kiss and make up sich akk mit einem Kuss versöhnen
    to \kiss and tell mit intimen Enthüllungen an die Öffentlichkeit gehen
    III. vt
    to \kiss sb/sth jdn/etw küssen
    to \kiss sb on the cheek/lips jdn auf die Wange/den Mund küssen
    to \kiss sb on the hand jdm die Hand küssen
    to \kiss sb goodbye/goodnight jdm einen Abschieds-/Gutenachtkuss geben; ( fig)
    they can \kiss their chances of winning the cup goodbye ihre Aussichten, den Cup zu gewinnen, können sie vergessen fam
    to \kiss a knee better ( childspeak) ein Knie mit einem Küsschen wieder heil machen
    2. (in billiards)
    to \kiss the ball die Kugel leicht berühren
    3.
    \kiss my AM ass [or BRIT arse] (sl) du kannst mich mal! fam
    to \kiss sb's ass esp AM (fam!) vor jdm katzbuckeln, jdm in den Arsch kriechen derb
    * * *
    [kɪs]
    1. n
    Kuss m
    2. vt
    küssen; (fig = touch gently) sanft berühren

    to kiss sb's hand — jdm die Hand küssen; woman's hand (in greeting) jdm einen Handkuss geben

    they kissed each other — sie gaben sich einen Kuss, sie küssten sich

    to kiss sb backjds Kuss (acc) erwidern, jdn wiederküssen

    to kiss sb good night/goodbye — jdm einen Gutenachtkuss/Abschiedskuss geben

    to kiss sth goodbye (fig inf)sich (dat) etw abschminken (inf)

    3. vi
    küssen; (= kiss each other) sich küssen
    * * *
    kiss [kıs]
    A s
    1. Kuss m:
    blow ( oder throw) sb a kiss jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    kiss of life Br Mund-zu-Mund-Beatmung f;
    give sb the kiss of life jemanden von Mund zu Mund beatmen;
    give sth the kiss of life fig etwas zu neuem Leben erwecken;
    kiss of death fig Todesstoß m (for, to für);
    give sth the kiss of death einer Sache den Todesstoß versetzen;
    kiss of peace KATH Friedenskuss
    2. leichte Berührung (z. B. zweier Billardbälle)
    3. US
    a) Baiser n (Zuckergebäck)
    b) Praline f
    B v/t
    1. küssen:
    he kissed her (on the) lips er küsste sie auf die Lippen oder auf den Mund;
    kiss sb’s hand jemandem einen Handkuss geben;
    kiss away sb’s tears jemandes Tränen wegküssen;
    kiss sb goodby(e) (good night) jemandem einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss) geben;
    kiss the Book die Bibel küssen (beim Eid);
    kiss one’s hand to sb jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    as near as kiss your hand Br umg fast, beinahe;
    a) ins Gras beißen (umkommen),
    b) abgeschmettert werden (Plan etc),
    c) dran glauben müssen (getrunken werden, ausrangiert werden);
    kiss sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen umg; goodby(e) A 1, rod 3
    2. leicht berühren:
    the wind kissed the trees der Wind strich durch die Bäume
    3. kiss off bes US umg
    a) jemandem eine Abfuhr erteilen,
    b) jemanden rausschmeißen (entlassen),
    c) etwas abtun:
    C v/i
    1. sich küssen:
    they kissed goodby(e) (good night) sie gaben sich einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss);
    kiss and cuddle schmusen umg;
    kiss and make up sich mit einem Kuss versöhnen
    2. sich leicht berühren:
    * * *
    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    (billiards) n.
    Karambolage (Billard) f. n.
    (§ pl.: kisses)
    = Bussi -s n.
    Kuss ¨-e m.
    Kuß ¨-e (alt.Rechtschreibung) m.
    Schmatzer m. v.
    küssen v.

    English-german dictionary > kiss

  • 4 мириться

    несов.
    1) сов. помири́ться sich versöhnen (h) с кем л. mit D D

    мири́ться с дру́гом — sich mit séinem Freund versöhnen

    Дава́й мири́ться! — (Komm,) versöhnen wir uns wíeder!

    2) сов. примири́ться sich ábfinden fand sich áb, hat sich ábgefunden с чем л. mit D D; подчиниться тж. sich fügen (h) с чем л. → in A

    Она́ бы́стро примири́лась со свои́м положе́нием. — Sie hat sich schnell mit íhrer Láge ábgefunden.

    Я не бу́ду мири́ться со свое́й судьбо́й. — Ich wérde mich nicht in mein Schícksal fügen. / Ich wérde mich nicht mit méinem Schícksal ábfinden.

    Русско-немецкий учебный словарь > мириться

  • 5 Einklang

    m; nur Sg.
    1. MUS. unison
    2. fig. harmony; in Einklang bringen bring into line, harmonize; (versöhnen) reconcile; in Einklang mit in line with; in Einklang sein oder stehen be compatible, be in accord ( mit with); miteinander in Einklang sein oder stehen Tatsachen etc.: tally; Personen: be in accord ( oder of one mind); nicht im Einklang sein oder stehen be incompatible; auch Personen: be at odds; be at variance förm.
    * * *
    der Einklang
    (Gleichklang) unison;
    (Harmonie) harmony
    * * *
    Ein|klang
    m
    1) (MUS) unison
    2) (geh = Übereinstimmung) harmony

    in Éínklang bringen — to bring into line

    in or im Éínklang mit etw stehen — to be in accord with sth

    seine Worte und Taten stehen nicht miteinander im or in Éínklang — his words and deeds were at variance or not in accord with one another

    * * *
    der
    3) ((of musical sounds, colours etc) (the state of forming) a pleasing combination: The singers sang in harmony.) harmony
    4) (an identical musical note, or series of notes, produced by several voices singing, or instruments playing, together: They sang in unison.) unison
    5) (agreement: They acted in unison.) unison
    * * *
    Ein·klang
    m (geh) harmony
    etw [mit etw dat/miteinander] in \Einklang bringen to harmonize sth [with sth/with each other]
    in [o im] \Einklang mit etw dat stehen to be in accord with sth
    im \Einklang mit jdm/etw in harmony with sb/sth
    * * *
    der harmony

    im Einklang mit jemandem seinbe in accord or agreement with somebody

    im od. in Einklang mit etwas stehen — accord with something

    * * *
    Einklang m; nur sg
    1. MUS unison
    2. fig harmony;
    in Einklang bringen bring into line, harmonize; (versöhnen) reconcile;
    in Einklang mit in line with;
    stehen be compatible, be in accord (
    mit with);
    stehen Tatsachen etc: tally; Personen: be in accord ( oder of one mind);
    stehen be incompatible; auch Personen: be at odds; be at variance form
    * * *
    der harmony

    im Einklang mit jemandem seinbe in accord or agreement with somebody

    im od. in Einklang mit etwas stehen — accord with something

    * * *
    -¨e m.
    harmony n.
    sympathy n.
    unison n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einklang

  • 6 peace

    noun
    1) (freedom from war) Frieden, der

    maintain/restore peace — den Frieden bewahren/wiederherstellen

    peace talks/treaty — Friedensgespräche Pl./Friedensvertrag, der

    make peace [with somebody] — [mit jemandem] Frieden schließen

    2) (freedom from civil disorder) Ruhe und Ordnung; (absence of discord) Frieden, der

    in peace [and harmony] — in [Frieden und] Eintracht

    bind somebody over to keep the peace — jemanden verwarnen, die öffentliche Ordnung zu wahren

    be at peace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] in Frieden leben

    be at peace with oneselfmit sich selbst im reinen sein

    make [one's] peace [with somebody] — sich [mit jemandem] aussöhnen

    3) (tranquillity) Ruhe, die

    in peacein Ruhe

    leave somebody in peacejemanden in Frieden od. in Ruhe lassen

    4) (mental state) Ruhe, die

    peace of mind — Seelenfrieden, der; innere Ruhe

    I shall have no peace of mind until I know it — ich werde keine ruhige Minute haben, bis ich es weiß

    * * *
    [pi:s]
    1) ((sometimes with a) (a time of) freedom from war; (a treaty or agreement which brings about) the end or stopping of a war: Does our country want peace or war?; ( also adjective) a peace treaty.) der Frieden; Friedens-...
    2) (freedom from disturbance; quietness: I need some peace and quiet.) der Frieden
    - academic.ru/54123/peaceable">peaceable
    - peaceably
    - peaceful
    - peacefully
    - peacefulness
    - peacemaker
    - peace-offering
    - peacetime
    - at peace
    - in peace
    - make peace
    - peace of mind
    * * *
    [pi:s]
    1. (no war) Frieden m
    this continent is now at \peace auf diesem Kontinent herrscht jetzt Frieden
    \peace talks Friedensgespräche pl
    lasting \peace dauerhafter Frieden
    to long for \peace sich akk nach Frieden sehnen
    to make \peace Frieden schließen
    2. (social order) Ruhe f, Frieden m
    to be arrested for disturbing the \peace wegen Ruhestörung verhaftet werden
    to disturb [or break] the \peace die Ruhe stören
    to keep the \peace den Frieden wahren
    to make one's \peace with sb sich akk mit jdm versöhnen
    he will give me no \peace until I give in er wird keine Ruhe geben, bis ich nachgebe
    \peace of mind Seelenfrieden m, innere Ruhe
    \peace and quiet Ruhe und Frieden
    to leave sb in \peace jdn in Frieden [o Ruhe] lassen
    to be at \peace in Frieden ruhen
    to be at \peace about one's situation sich akk seinem Schicksal fügen
    to be at \peace with the world mit sich dat und der Welt im Einklang sein
    4. REL
    the Prince of P\peace der Friedensfürst (Jesus Christus)
    \peace be with you Friede sei mit dir
    5.
    to hold [or keep] one's \peace ( form) ruhig [o still] sein, schweigen
    * * *
    [piːs]
    n
    1) (= freedom from war) Frieden m, Friede m (geh)

    to be at peace with sb/sth — mit jdm/etw in Frieden leben

    to be at peace with oneself/the world — mit sich (dat) selbst/mit der Welt in Frieden leben

    to make peace between... — Frieden stiften zwischen (+dat)...

    the (King's/Queen's) peace (Jur)die öffentliche Ordnung

    to keep the peace (Jur) (demonstrator, citizen) — die öffentliche Ordnung wahren; (policeman) die öffentliche Ordnung aufrechterhalten; (fig) Frieden bewahren

    3) (= tranquillity, quiet) Ruhe f

    peace of mind — innere Ruhe, Seelenfrieden

    the Peace of God — der Friede Gottes, Gottes Friede

    to get some/no peace — zur Ruhe/nicht zur Ruhe kommen

    * * *
    peace [piːs]
    A s
    1. Friede(n) m:
    at peace im Frieden, im Friedenszustand;
    the two countries are at peace zwischen den beiden Ländern herrscht Frieden;
    make peace Frieden schließen ( with mit)
    2. JUR Landfrieden m, öffentliche Sicherheit, öffentliche Ruhe und Ordnung:
    keep the peace die öffentliche Ordnung aufrechterhalten; breach Bes Redew, disturb A
    3. fig Friede(n) m, (innere) Ruhe:
    peace of mind Seelenfrieden, innerer Friede;
    hold one’s peace sich ruhig verhalten, den Mund halten;
    leave in peace in Ruhe oder Frieden lassen;
    live in peace and quiet in Ruhe und Frieden leben;
    be at peace euph in Frieden ruhen (tot sein); rest1 B 1
    4. Versöhnung f, Eintracht f:
    live in peace with in Frieden leben mit;
    make one’s peace with sb seinen Frieden mit jemandem machen, sich mit jemandem aus- oder versöhnen;
    make (one’s) peace with o.s. mit sich selbst ins Reine kommen
    5. friedliche Ruhe oder Stille
    B int pst!, still!, sei(d) ruhig!
    C adj Friedens…:
    peace conference (initiative, movement, offensive, offer, process, symbol, treaty, etc); establishment 10
    * * *
    noun
    1) (freedom from war) Frieden, der

    maintain/restore peace — den Frieden bewahren/wiederherstellen

    peace talks/treaty — Friedensgespräche Pl./Friedensvertrag, der

    make peace [with somebody] — [mit jemandem] Frieden schließen

    2) (freedom from civil disorder) Ruhe und Ordnung; (absence of discord) Frieden, der

    in peace [and harmony] — in [Frieden und] Eintracht

    bind somebody over to keep the peace — jemanden verwarnen, die öffentliche Ordnung zu wahren

    be at peace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] in Frieden leben

    make [one's] peace [with somebody] — sich [mit jemandem] aussöhnen

    3) (tranquillity) Ruhe, die
    4) (mental state) Ruhe, die

    peace of mind — Seelenfrieden, der; innere Ruhe

    I shall have no peace of mind until I know it — ich werde keine ruhige Minute haben, bis ich es weiß

    * * *
    n.
    Friede m.
    Frieden m.
    Ruhe nur sing. f.

    English-german dictionary > peace

  • 7 zugehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. zugehen auf (+ Akk) go up to, approach; entschlossen: make for, head for; sie ging direkt auf mich zu she came ( oder walked) straight up to me, she headed straight for me
    2. fig.: auf jemanden zugehen Rat suchend etc.: approach s.o.; Hilfe anbietend: reach out to s.o.; nach Streit: try to make up with s.o.; einer muss auf den anderen zugehen somebody’s got to make the first move; auf die Achtzig zugehen be approaching ( oder getting on for) eighty; dem Ende zugehen be drawing to a close
    3. unpers.: (geschehen) be; es geht dort manchmal etwas wild zu things can sometimes get a bit wild there; auf der Party ging’s zu! it was some party!; wie geht es denn hier zu? what on earth’s going on here?; so geht es im Leben manchmal zu that’s life; es müsste seltsam zugehen, wenn... it would be very strange if...; es geht auf den Herbst / zehn Uhr zu autumn is on its way / it’s getting on for (Am. it’s nearly) ten o’clock; Ding 2
    4. Amtsspr.: jemandem zugehen Brief etc.: reach s.o.; jemandem etw. zugehen lassen have s.th. sent to s.o.; die Formulare gehen Ihnen in den nächsten Tagen zu you will be receiving the forms in the next few days
    5. umg. (schließen) shut; der Reißverschluss geht nicht zu I can’t do the zip (Am. zipper) up
    6. (zulaufen): spitz zugehen taper to a point
    7. Dial.: geh zu! get a move on! umg., step on it! umg.
    * * *
    to walk up
    * * *
    zu|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (Tür, Deckel) to shut, to close
    2)

    auf jdn/etw zúgehen — to approach sb/sth, to go toward(s) sb/sth

    direkt auf jdn/etw zúgehen — to go straight or right up to sb/sth

    aufeinander zúgehen — to approach one another; (fig auch) to compromise

    dem Ende zúgehen — to draw to a close, to near its end; (Vorräte) to be running out

    3) +dat (Nachricht, Brief etc) to reach

    der Brief ist uns noch nicht zugegangen — the letter hasn't reached us yet, we haven't received the letter yet

    die Nachricht, die ich Ihnen gestern habe zúgehen lassen — the message I sent you yesterday

    4) (inf = weiter-, losgehen) to get a move on (inf)
    2. vi impers
    1)

    dort geht es... zu — things are... there

    es ging sehr lustig/fröhlich etc zu (inf) — we/they etc had a great time (inf)

    du kannst dir nicht vorstellen, wie es dort zugeht — you can't imagine what goes on there

    2) (= geschehen) to happen
    See:
    Teufel
    * * *
    zu|ge·hen
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich schließen lassen) to shut, to close
    auf jdn/etw \zugehen to approach sb/sth
    aufeinander \zugehen to become reconciled
    jdm \zugehen to reach sb
    jdm etw \zugehen lassen to send sb sth
    5. (fam: sich beeilen)
    geh zu! get a move on! fam; s.a. Ende
    II. vi impers Hilfsverb: sein
    auf ihren Partys geht es immer sehr lustig zu her parties are always great fun
    musste es bei deinem Geburtstag so laut \zugehen? did you have to make such a noise on your birthday?; s.a. Teufel
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    auf jemanden/etwas zugehen — approach somebody/something

    aufeinander zugehen(fig.) try to come together

    2) (ugs.): (vorangehen) get a move on (coll.); step on it (coll.)
    3) (Papierdt.)
    4) unpers. (verlaufen)

    es müsste seltsam zugehen, wenn das nicht gelänge — something remarkable would have to happen for that not to succeed

    5) (ugs.): (sich schließen) close; shut
    6) (ugs.): (sich schließen lassen)

    die Tür/der Knopf geht nicht zu — the door will not shut/the button will not fasten

    * * *
    zugehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    zugehen auf (+akk) go up to, approach; entschlossen: make for, head for;
    sie ging direkt auf mich zu she came ( oder walked) straight up to me, she headed straight for me
    2. fig:
    auf jemanden zugehen Rat suchend etc: approach sb; Hilfe anbietend: reach out to sb; nach Streit: try to make up with sb;
    einer muss auf den anderen zugehen somebody’s got to make the first move;
    auf die Achtzig zugehen be approaching ( oder getting on for) eighty;
    dem Ende zugehen be drawing to a close
    3. unpers: (geschehen) be;
    es geht dort manchmal etwas wild zu things can sometimes get a bit wild there;
    auf der Party ging’s zu! it was some party!;
    wie geht es denn hier zu? what on earth’s going on here?;
    es müsste seltsam zugehen, wenn … it would be very strange if …;
    es geht auf den Herbst/zehn Uhr zu autumn is on its way/it’s getting on for (US it’s nearly) ten o’clock; Ding 2
    4. ADMIN:
    jemandem zugehen Brief etc: reach sb;
    jemandem etwas zugehen lassen have sth sent to sb;
    die Formulare gehen Ihnen in den nächsten Tagen zu you will be receiving the forms in the next few days
    5. umg (schließen) shut;
    der Reißverschluss geht nicht zu I can’t do the zip (US zipper) up
    spitz zugehen taper to a point
    7. dial:
    geh zu! get a move on! umg, step on it! umg
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    auf jemanden/etwas zugehen — approach somebody/something

    aufeinander zugehen(fig.) try to come together

    2) (ugs.): (vorangehen) get a move on (coll.); step on it (coll.)
    3) (Papierdt.)
    4) unpers. (verlaufen)

    es müsste seltsam zugehen, wenn das nicht gelänge — something remarkable would have to happen for that not to succeed

    5) (ugs.): (sich schließen) close; shut
    6) (ugs.): (sich schließen lassen)

    die Tür/der Knopf geht nicht zu — the door will not shut/the button will not fasten

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zugehen

  • 8 Hand

    1) Körperteil рука́. hohle Hand горсть f. Hand! Fußball рука́ !, игра́ руко́й ! für 2 [4] Hande, zu 2 [4] Handen beim Klavierspielen в две [четы́ре] руки́ | die äußere Hand ты́льная часть руки́ [ки́сти]. die innere Hand Handfläche ладо́нь. mit beiden Handen greifen обе́ими рука́ми. schöpfen при́го́ршнями. auf der (flachen, offenen) Hand на ладо́ни. eine hohle Hand machen де́лать с- горсть, де́лать /- ру́ку го́рстью. in der (hohlen) Hand в го́рсти. mit der hohlen Hand schöpfen, nehmen го́рстью, при́го́ршней. mit beiden hohlen Handen при́го́ршнями. jd. hat [bekommt] steife Hande у кого́-н. ру́ки окочене́ли [кочене́ют]. mit vollen Handen werfen, schöpfen при́го́ршнями. geballte Hand сжа́тая в кула́к рука́, кула́к. mit den Handen in der Tasche dastehen стоя́ть, засу́нув ру́ки в карма́н. jdm. aus der Hand fressen есть из рук у кого́-н. nicht aus der Hand geben не выпуска́ть вы́пустить из рук. die Hand vor die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /-кры́ть рот руко́й. hinter der vorgehaltenen Hand прикрыва́я прикры́в рот руко́й. in die Hande klatschen хло́пать в ладо́ши. an < bei> der Hand nehmen брать взять за́ руку. jdm. etw. aus der Hand <aus den Handen> nehmen [reißen] брать /- [вырыва́ть/вы́рвать] что-н. у кого́-н. из рук. sich bei den Handen nehmen < fassen> бра́ться взя́ться за́ руки. die Hand [ Hande] von etw. nehmen a) von Augen, Gesicht отводи́ть /-вести́ ру́ку [ру́ки] от чего́-н. b) v. Gegenstand, Tisch убира́ть /-брать ру́ку [ру́ки] с чего́-н. mit den Handen reden жестикули́ровать. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть вы́бить что-н. из рук у кого́-н. die Hande vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми. in der geschlossenen Hand в сжа́той руке́. mit der Hand (ab)schreiben перепи́сывать /-писа́ть от руки́. die Hande in die Seiten stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки в бока́. vor Stolz подбоче́ниваться подбоче́ниться. die Hande verschränken сплета́ть /-плести́ па́льцы, скла́дывать /-ложи́ть ру́ки. sich die rechte Hand verstauchen [brechen] вы́вихнуть pf [ перелома́ть pf] кисть пра́вой руки́
    2) Anatomie кисть f. flache Hand ладо́нь f. die innere Hand Handfläche вну́тренняя часть ки́сти
    3) übertr: Symbol der (Hand-) Arbeit, Sorge, des Regierens, Leitens - meist рука́. viele fleißige Hande мно́го усе́рдно рабо́тающих люде́й. in fremde Hande в чужи́е ру́ки. in fremden Handen в чужи́х рука́х. in guten Handen в хоро́ших рука́х. helfende Hande лю́ди, подаю́щие ру́ку по́мощи. wir brauchen jetzt jede Hand у нас сейча́с ка́ждый челове́к на счету́ | mit eiserner [fester/starker] Hand желе́зной [твёрдой си́льной] руко́й. mit strenger [grausamer] Hand стро́го [жесто́ко]. eine feste < strenge> Hand haben быть стро́гим. jd. hat eine geschickte Hand (in etw.) у кого́-н. уме́лые ру́ки. durch lange Praxis у кого́-н. рука́ наби́та на чём-н. geschickte Hande уме́лые ру́ки. mit kundiger Hand wählen уме́лой руко́й, уме́ло. eine ruhige [sichere] Hand haben beim Schießen, Arbeiten име́ть споко́йную [уве́ренную] ру́ку. mit sicherer Hand steuern, arbeiten уве́ренной руко́й
    4) Schriftzüge рука́, по́черк. ein Brief von leserlicher Hand разбо́рчиво напи́санное письмо́ man kann die Hand nicht vor den Augen sehen vor Dunkelheit темно́ - хоть глаз вы́коли / темно́ - ни зги не ви́дно. viele Hande machen bald ein Ende бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно. die Hand ins Feuer legen (für jdn./etw.) дава́ть дать го́лову <ру́ку> на отсече́ние (за кого́-н. что-н.). Hand und Fuß haben a) v. Grund, Argument быть убеди́тельным, быть (хорошо́) обосно́ванным b) v. Angelegenheit, Vorhaben быть соли́дным. weder Hand noch Fuß haben быть соверше́нно необосно́ванным <нереа́льным>. jdm. sind Hande und Füße gebunden, jd. ist an Handen und Füßen gebunden кто-н. свя́зан по рука́м и нога́м, у кого́-н. ру́ки свя́заны. sich gegen etw. mit Handen und Füßen sträuben < wehren> отбива́ться рука́ми и нога́ми от чего́-н. Hand in Hand mit jdm. gehen идти́ рука́ о́б руку с кем-н. Hand in Hand arbeiten рабо́тать рука́ о́б руку (с кем-н.). Hand in Hand mit etw. mit Ereignis, Vorgang рука́ о́б руку с чем-н. von Hand zu Hand gehen [weitergeben] переходи́ть перейти́ [передава́ть/-дать] из рук в ру́ки. Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на́ сердце. die linke Hand kommt vom Herzen beim Handgeben ле́вая рука́ от се́рдца. jdm. die Hand fürs Leben reichen предлага́ть /-ложи́ть ру́ку (и се́рдце) кому́-н. von der Hand in den Mund leben е́ле-е́ле своди́ть /-вести́ концы́ с конца́ми, перебива́ться с хле́ба на во́ду < квас>. die Hande (nicht) in den Schoß legen (не) сиде́ть сложа́ ру́ки. seine Hande im Spiel haben v. Pers; v. Zufall игра́ть сыгра́ть роль. seine Hande aus dem Spiel lassen не вме́шиваться /-меша́ться. die Hand auf der Tasche halten быть прижи́мистым. die < seine> Hande in Unschuld waschen умыва́ть /-мы́ть ру́ки | mit beiden Handen zugreifen хвата́ться ухвати́ться обе́ими рука́ми (за что-н.). von eigener Hand Werk со́бственный, собственнору́чный. aus erster [zweiter/dritter] Hand erfahren, erhalten, kaufen из пе́рвых [вторы́х тре́тьих] рук. in festen Handen sein verlobt, verheiratet быть несвобо́дным. ( völlig) freie Hand haben име́ть (по́лную) свобо́ду де́йствий, име́ть (по́лную) свобо́ду рук. freie Hand erhalten получа́ть получи́ть свобо́ду де́йствий. jdm. freie Hand geben < lassen> предоставля́ть /-ста́вить <дава́ть/-> кому́-н. свобо́ду де́йствий, развя́зывать /-вяза́ть кому́-н. ру́ки. aus freier Hand zeichnen, malen: ohne Vorlage по па́мяти. jd. hat eine glückliche Hand bei < mit> etw. a) ständige Eigenschaft у кого́-н. лёгкая рука́ в чём-н. b) bei Arbeit, Tätigkeit кому́-н. везёт в чём-н. <с чем-н.>. jd. hat keine glückliche < eine unglückliche> Hand bei etw. кому́-н. не везёт в чём-н. <с чем-н.>. Hand machen Fußball игра́ть /- руко́й. eine hohle Hand <hohle Hande> machen bestechlich sein брать взя́тки. hohle Hande füllen дава́ть /- взя́тки. aus der hohlen Hand zahlen име́ть у́йму де́нег. von langer Hand planen, vorbereiten: sorgfältig тща́тельно. lange vorher задо́лго (до э́того). rechtzeitig заблаговре́менно. mit leeren Handen kommen, gehen с пусты́ми рука́ми. er stand mit leeren Handen da он оказа́лся с пусты́ми рука́ми. mit leichter Hand ohne Mühe без осо́бого труда́. letzte Hand anlegen <an etw. legen> a) an Gegenstand зака́нчивать /-ко́нчить что-н. b) an größeres Projekt, Haus, Werk заверша́ть /-верши́ть свою́ рабо́ту над чем-н. c) an Kunstwerk, Artikel: den letzten Schliff geben отшлифо́вывать /-шлифова́ть что-н. Ausgabe letzter Hand после́днее прижи́зненное изда́ние, отредакти́рованное сами́м а́втором. mit der linken Hand ganz nebenbei ме́жду про́чим. er hat zwei linke Hande у него́ ру́ки-крю́ки / вот безру́кий. linker [rechter] Hand сле́ва [спра́ва]. zur linken [rechten] Hand (von jdm.) по ле́вую [пра́вую] ру́ку (от кого́-н.). eine lockere Hand haben дава́ть /- во́лю рука́м. jd. hat eine offene Hand кто-н. щедр, у кого́-н. ще́драя рука́. jds. rechte Hand sein быть чьей-н. пра́вой руко́й. die öffentliche Hand a) Staat госуда́рство b) Gesellschaft о́бщество c) Gemeinde муниципалите́т. Unternehmen der öffentlichen Hand госуда́рственное [обще́ственное] предприя́тие. Mittel aus öffentlicher Hand госуда́рственные [обще́ственные] сре́дства. in die öffentliche Hand überführen in Nationaleigentum национализи́ровать ipf/pf. in Gemeindeeigentum муниципализи́ровать ipf/pf. die private Hand ча́стное лицо́. Bild aus privater Hand карти́на из ча́стной колле́кции / карти́на, находя́щаяся в ча́стной со́бственности <в ча́стных рука́х>. Mittel aus privater Hand сре́дства ча́стных лиц. von privater Hand erbaut постро́енный ча́стным лицо́м [ча́стными ли́цами]. jd. hat reine < saubere> Hande у кого́-н. чи́стая со́весть. schmutzige Hande haben быть заме́шанным в гря́зные дела́. jds. schützende Hand чьё-н. покрови́тельство. jdm. zu treuen Handen übergeben передава́ть /- в надёжные ру́ки кому́-н. durch viele Hande gehen ходи́ть пойти́ по рука́м. etw. mit vollen Handen ausgeben < (ver)schenken> a) vergeuden швыря́ться <броса́ться> чем-н. b) freigebig sein раздава́ть что-н. ще́дрой руко́й. alle Hande voll zu tun haben быть за́нятым по го́рло. von zarter Hand a) erhalten из не́жных же́нских рук b) überreicht не́жными же́нскими рука́ми. eher lasse ich mir die Hand abschlagen скоре́е я дам себе́ ру́ку отсе́чь. seine (schützende) Hand von jdm. abziehen отка́зывать /-каза́ть в покрови́тельстве кому́-н., лиша́ть лиши́ть кого́-н. своего́ покрови́тельства. mit Hand anlegen (bei etw.) принима́ть приня́ть уча́стие (в чём-н.), прилага́ть /-ложи́ть ру́ки (к чему́-н.). jdm. seine Hand antragen предлага́ть /-ложи́ть кому́-н. свою́ ру́ку. jdm. in die Hande arbeiten игра́ть /- <рабо́тать> кому́-н. на́ руку. jdm. rutscht die Hand aus кто-н. даёт во́лю рука́м. übers. auch mit Angabe des Obj. mir rutschte die Hand aus ich schlug das Kind я уда́рил < шлёпнул> ребёнка. jds. Hand ausschlagen отка́зывать /- в руке́ кому́-н. in die Hand < Hande> bekommen a) etw. bewußt ergreifen брать взя́ть что-н. в (свои́) ру́ки b) jdn. lenken брать /- кого́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. in die Hande что-н. попада́ет кому́-н. в ру́ки. jdm. in die Hand bezahlen плати́ть за- кому́-н. ли́чно. jdm. die Hand (zu etw.) bieten < geben> helfen протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку по́мощи. um jds. Hand bitten < anhalten> проси́ть по- чьей-н. руки́, де́лать с- кому́-н. предложе́ние. jds. Handen entkommen < entrinnen> вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. рук, ускольза́ть /-скользну́ть от кого́-н. die Hand gegen jdn. erheben поднима́ть подня́ть ру́ку на кого́-н. jdm. in die Hande fallen < geraten> попада́ть /-па́сть в чьи-н. ру́ки, попада́ть /- кому́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. (nicht) in die Hande gelingt (nicht) leicht что-н. даётся кому́-н. (не)легко́ [хк]. jdm. aus der Hand fressen ходи́ть по стру́нке у кого́-н. wir können uns die Hand geben < reichen> a) sind in der gleichen Lage мы с ва́ми [bei einer familiär angesprochenen Pers тобо́й] в одина́ковом положе́нии b) sind vom gleichen Schlag мы одного́ по́ля я́годы, мы одного́ поши́ба. jdm. darauf seine Hand geben bekräftigen подкрепля́ть /-крепи́ть что-н. пожа́тием руки́ [рук]. bei Abschluß eines Geschäftes ударя́ть уда́рить по рука́м. meine Hand darauf! вот тебе́ [вам] моя́ рука́ ! bei Geschäftsabschluß: abgemacht по рука́м ! jdm. etw. an die Hand geben дава́ть /- кому́-н. в ру́ки что-н., предоставля́ть /- кому́-н. что-н. etw. nicht aus der Hand geben < lassen> Wertsache, Dokument не дава́ть /- никому́ что-н. Leitung, Macht не выпуска́ть вы́пустить что-н. из рук. in jds. Hande geben < liefern> передава́ть /- в чьи-н. ру́ки. jdm. an die Hand gehen, jdm. zur Hand gehen помога́ть кому́-н. jdm. leicht von der Hand gehen a) gelingen: v. Vorhaben удава́ться /-да́ться кому́-н. b) v. Arbeit, Tätigkeit горе́ть в рука́х у кого́-н., спо́риться у кого́-н. die Arbeit geht ihm nicht von der Hand (у него́) рабо́та не спо́рится. etw. ist in jds. Hande gelangt ordnungsgemäß: v. Brief, Geld кто-н. получи́л что-н., что-н. бы́ло о́тдано кому́-н. в ру́ки. nicht in die richtigen Hande gelangen попада́ть /- не в те́ ру́ки. mit Handen zu greifen sein v. Tatsache быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. etw. an < bei> der Hand haben име́ть что-н. под руко́й. ich habe den Brief bei der Hand письмо́ у меня́ под руко́й. auf etw. seine Hand haben < halten> име́ть что-н. в рука́х <на рука́х>. jdn./etw. (fest) in der Hand <in den Handen> haben < halten> (кре́пко) держа́ть кого́-н. что-н. в рука́х. er glaubt den Sieg fest in seinen Handen (zu haben) он счита́ет, что побе́да в его́ рука́х <что уже́ одержа́л побе́ду>. seine Hande in einer Sache haben быть впу́танным <заме́шанным> в како́е-н. де́ло. etw. zur Hand haben име́ть <держа́ть> что-н. под руко́й. seine (schützende) Hand über jdn. halten begünstigen покрови́тельствовать кому́-н. bewahren охраня́ть кого́-н. in jds. Hande kommen, jdm. unter die Hande kommen попада́ть /- в чьи-н. ру́ки <кому́-н. в ру́ки>. küß die Hand! целу́ю ру́чку <ру́чки>. die Hande von etw. lassen не сова́ться су́нуться во что-н. laß die Hande davon! не вме́шивайся ! umg не су́йся туда́ !, не лезь туда́ ! jd. 1 läuft jdm. 2 in die Hande кто-н. 2 (случа́йно) натыка́ется /-ткнётся на кого́-н. I < ста́лкивается/-толкнётся с кем-н. I>. Hand an jdn. legen поднима́ть /- ру́ку на кого́-н. Hand an sich legen налага́ть /-ложи́ть на себя́ ру́ки. seine Hand auf etw. legen налага́ть /- ру́ку на что-н. etw. in jds. Hande legen передава́ть /- что-н. в чьи-н. ру́ки. sein Schicksal in jds. Hande legen отдава́ть /-да́ть свою́ судьбу́ в чьи-н. ру́ки. aus der Hand lesen чита́ть <гада́ть> по руке́. klar auf der Hand liegen быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. in jds. Handen liegen < stehen> быть <находи́ться > в чьих-н. рука́х. jdm. etw. aus der Hand nehmen < reißen> Macht вырыва́ть вы́рвать что-н. у кого́-н. из рук. Entscheidung, Erziehung отнима́ть отня́ть у кого́-н. возмо́жность + Inf. sie nahmen ihr die Erziehung des Kindes aus der Hand они́ отня́ли у неё возмо́жность воспи́тывать ребёнка. zur Hand <in die Hand> nehmen брать /-. in die Hand <in die Hande> nehmen sich kümmern брать /- в свои́ ру́ки. die Hande regen < rühren> рабо́тать, не поклада́я рук. die Hand reichen < geben> sich versöhnen мири́ться по- с кем-н, протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку для примире́ния. keine Hand rühren па́лец не уда́рить pf, па́льцем не шевели́ть по- <(по)шевельну́ть pf>. jdm. die Hande schmieren подма́зывать /-ма́зать кого́-н. jdm. auf die Hande sehen следи́ть за кем-н. bei der Arbeit следи́ть за чьей-н. рабо́той. mit etw. (schnell) bei der Hand sein mit Plan, Vorschlag бы́стро находи́ть найти́ что-н. mit Rat und Tat bei der Hand sein охо́тно сове́товать и помога́ть. mit einer Ausrede schnell bei der Hand sein бы́стро находи́ть /- отгово́рку. er ist mit einer Antwort schnell bei der Hand он за сло́вом в карма́н не ле́зет. in die Hande spielen v. Pers - Brief, Geheimnis подбра́сывать /-бро́сить. der Zufall hat mir den Brief in die Hande gespielt слу́чай посла́л мне э́то письмо́ в ру́ки, э́то письмо́ случа́йно попа́ло мне в ру́ки. in die Hande spucken поплева́ть pf на́ руки. unter jds. Handen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. jdn. auf Handen tragen носи́ть кого́-н. на рука́х. in die Hand versprechen < geloben> твёрдо обеща́ть ipf/pf / по-. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. von der Hand weisen отверга́ть отве́ргнуть, отбра́сывать /-бро́сить. leichtfertig отма́хиваться /-махну́ться. das ist nicht von der Hand zu weisen э́то нельзя́ игнори́ровать, с э́тим ну́жно счита́ться. unter der Hand zerrinnen a) v. Geld плыть <уплыва́ть/-плы́ть> ме́жду па́льцами <сквозь па́льцы> b) v. Hoffnung уплыва́ть /-. es zuckt < kribbelt> jdm. in den Handen um etw. zu tun у кого́-н. ру́ки че́шутся | an Hand von etw. чем-н., посре́дством чего́-н., на основа́нии чего́-н. an Hand von Beispielen на приме́рах. an jds. Hand под чьим-н. руково́дством. in jds. Hand <in jds. Handen> im Besitz в чьих-н. рука́х. in jds. Hande kommen, gelangen, übergehen в чьи-н. ру́ки. in die Hande des Staates [Volkes] überführen [übergehen] передава́ть /- [переходи́ть/-] в ру́ки госуда́рства [наро́да]. von Hand, mit der Hand от руки́, ручны́м спо́собом, вручну́ю. von jds. Hand чьей-н. руки́, чьей-н. рабо́ты. ein Bild von eigener Hand карти́на со́бственной руки́ <рабо́ты>. von eigener Hand gemalt напи́санный со́бственной руко́й. zu jds. Handen кому́-н. ли́чно. zu Handen Professor X. профе́ссору Н7 ли́чно. Hande weg (von etw.)XXXXX#$Handabzug$
    Typographie о́ттиск, сде́ланный вручну́ю <ручны́м спо́собом>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hand

  • 9 zusammenbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (Leute) bring ( oder get, gather) together; (Kräfte, Mittel etc.) muster; (sammeln) collect, gather; (Geld) raise, get ( oder scrape) together; etw. mit etw. zusammenbringen bring s.th. into contact with s.th.
    2. fig. (vereinen) unite; jemanden mit jemandem zusammenbringen (bekannt machen) introduce s.o. to s.o.; auch intimer: get s.o. together with s.o.; jemanden mit jemandem wieder zusammenbringen (versöhnen) reconcile s.o. with s.o.
    3. umg., bes. südd. zusammenbekommen
    * * *
    to partner
    * * *
    zu|sạm|men|brin|gen
    vt sep
    1) (= sammeln) to bring together, to collect; Geld to raise
    2) (inf = zustande bringen) to manage; Gedanken to collect; Worte, Sätze to put together; (= ins Gedächtnis zurückrufen) to remember; (= zusammenkriegen, -bauen) to get together
    3) (= in Kontakt bringen) Stoffe to bring into contact with each other; (= bekannt machen) Menschen to bring together
    * * *
    zu·sam·men|brin·gen
    etw \zusammenbringen to raise sth
    das Geld für etw akk \zusammenbringen to raise the [necessary] money for sth
    jdn [mit jdm] \zusammenbringen to introduce sb [to sb]
    ihr Beruf bringt sie mit vielen Menschen zusammen in her job she gets to know a lot of people
    Menschen \zusammenbringen to bring people together
    der Pfarrer ist bestrebt, seine Gemeinde wieder zusammenzubringen the vicar endeavours to promote reconciliation among his parishioners
    etw \zusammenbringen to remember [or recall] sth
    mal sehen, ob ich das Gedicht noch zusammenbringe let's see if I can still recall the poem
    etw [mit etw dat] \zusammenbringen to reconcile sth with sth, to make sense of sth
    etw \zusammenbringen to amass
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb bring together
    * * *
    zusammenbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (Leute) bring ( oder get, gather) together; (Kräfte, Mittel etc) muster; (sammeln) collect, gather; (Geld) raise, get ( oder scrape) together;
    etwas mit etwas zusammenbringen bring sth into contact with sth
    2. fig (vereinen) unite;
    jemanden mit jemandem zusammenbringen (bekannt machen) introduce sb to sb; auch intimer: get sb together with sb;
    3. umg, besonders südd zusammenbekommen
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb bring together
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to bring together v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenbringen

  • 10 make up

    vt
    1) ( invent)
    stop making up the rules as you go along - it's not fair! hör auf, dir deine eigenen Regeln zu machen - das ist nicht fair!;
    to \make up up a story/ a reason/ a lie/ an excuse [or to \make up a story/ a reason/ a lie/ an excuse up] eine Geschichte/einen Grund/eine Lüge/eine Entschuldigung erfinden [o ausdenken];
    2) ( prepare)
    to \make up up <-> sth etw fertig machen;
    to \make up up a bed das Bett machen;
    to \make up up a fire (Brit, Aus) Feuer machen;
    to \make up up a list eine Liste erstellen;
    to \make up up a page/ book/ newspaper journ das Layout einer Seite/für ein Buch/für eine Zeitung machen;
    to \make up up a room ein Zimmer herrichten
    3) ( produce)
    to \make up up curtains/ a dress [or to \make up curtains/ a dress up] Vorhänge/ein Kleid machen
    if you can save half the money, we'll \make up up the difference wenn du die Hälfte sparen kannst, bezahlen wir die Differenz;
    to \make up up a deficit ein Defizit ausgleichen;
    to \make up up money owed geschuldetes Geld zurückzahlen;
    to \make up up a number ( Brit) eine Zahl voll machen;
    we'll invite Geoff and Sarah to \make up the number up to ten wir laden Geoff und Sarah ein, um die Zehn voll zu machen;
    to \make up up time Zeit wieder gutmachen; train Zeit wieder herausfahren;
    to \make up up work (Am, Aus) Arbeitsstunden nachholen;
    to \make up it up to sb [for sth] jdn [für etw akk] entschädigen, jdm etw wiedergutmachen
    5) ( comprise)
    to \make up up <-> sth etw ausmachen;
    the book is made up of a number of different articles das Buch besteht aus vielen verschiedenen Artikeln
    6) ( decide)
    to \make up up one's mind sich akk entscheiden [o entschließen];
    7) ( reconcile)
    to \make up it up with sb sich akk [wieder] mit jdm vertragen, sich akk mit jdm versöhnen vi
    1) (be reconciled, forgive) sich akk versöhnen, sich akk wieder vertragen;
    kiss and \make up up küsst euch und vertragt euch wieder
    to \make up up for sth für etw akk entschädigen;
    no amount of money can \make up up for a child's death kein Geld der Welt kann den Tod eines Kindes aufwiegen;
    to \make up up for lost time verlorene Zeit wieder aufholen
    3) (Aus, Brit) ( flatter)
    to \make up up to sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam), jdm in den Arsch kriechen ( derb)
    4) ( comprise)
    to \make up up sth etw ausmachen;
    foreigners \make up up about 20% of the student population Ausländer machen 20 % der Studentenschaft aus

    English-German students dictionary > make up

  • 11 godzić

    godzić [gɔʥ̑iʨ̑] < imp gódź>
    I. vt
    1) < perf po-> ( doprowadzać do zgody) aussöhnen, versöhnen
    2) < perf po-> ( łączyć)
    \godzić coś z czymś etw mit etw in Einklang bringen
    3) < perf u-> ( mierzyć)
    \godzić w kogoś auf jdn zielen; ( naruszać)
    \godzić w czyjeś prawa/interesy ( przen) es auf jds Rechte/Geschäfte abgesehen haben
    II. vr
    1) < perf po-> ( jednać się) sich +akk aussöhnen, sich +akk versöhnen
    \godzić się z czymś sich +akk mit etw abfinden, sich +akk in etw +akk fügen ( wyrażać zgodę)
    \godzić się na coś etw +dat zustimmen, mit etw einverstanden sein
    III. vimpers
    nie godzi się [tak postępować] es gehört sich nicht [so vorzugehen]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > godzić

  • 12 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 13 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 14 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

  • 15 geneigt

    geneigt, inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z.B. inclinati ad pacem animi). – propensus ad alqd (überwiegenden Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – proclivis ad alqd. pronus in alqd od. ad alqd (leicht zu etwas hinneigend, z.B. zu Krankheiten, Zorn, Affekten). – praeceps ad oder in alqd (leicht sich hinreißen lassend, allzu od. nur zu geneigt, z.B. pr. ad deteriora credenda: und pr. ingenio in iram erat). – opportunus alci rei (zu einer Krankheit disponiert, z.B. gravedini). – alcis rei od. alcis studiosus (der nach etwas strebt, u. der nach jmds. Gunst etc. strebt). – alci amicus (jmdm. befreundet). – propitius (gütig gesinnt, bes. von den Göttern, selten von Menschen). – benevolus (wohlwollend, v. Menschen). – g. Ohr od. Gehör, aures secundae (Ggstz. aures adversae); studium et aures; aures pronae (im tadelnden Sinne): g. Leser! lector amice!: geneigte Zuhörer! benevoli auditores!: er gab mir eine sehr g. Antwort, mihi perbenigne respondit. – jmdm. g. sein, alci favere (gewogen sein); inclinatione voluntatis propendēre in alqm (mit überwiegender Neigung für jmd., für eine Partei sein, z.B. vom Richter). – g. sein zu etwas, propensum etc. esse ad alqd; alci rei studere (nach etwas streben, z.B. zum Aufruhr, rebus novis); cupere od. velle mit folg. Infin. (etwas gern [1064] tun wollen, Lust haben zu etc.); animus inclinat, ut mit Konj. (ich habe Lust u. Neigung): ich erkläre mich dazu g., me non nolle dico: ich bin geneigter zu glauben, daß etc., magis inclinat animus, ut arbitrer mit folg. Akk. u. Infin.: desto mehr bin ich g. zu glauben, eo magis adducor, ut credam mit folg. Akk. u. Infin. – nicht g. sein zu etwas, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens ) abhorrere. – sich jmd. g. machen, alqm ad studium sui perducere; alqm od. alcis voluntatem (sibi) conciliare; alqm benevolum facere; alqm placare (versöhnen, eine Gottheit): sich zu etwas g. zeigen, alqd non aspernari (z.B. pacem): sich zu etw. nicht g. zeigen, aspernari, abnuere, repudiare, respuere alqd (s. »verschmähen« den Untersch.): jmd. zu etwas g. machen, alcis animum inclinare ad alqd (z.B. ad pacem): dies macht mich g., zu glauben, daß etc., haec animum inclinant, ut credam mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > geneigt

  • 16 παρ-αιτέομαι

    παρ-αιτέομαι, dep. med., 1) erflehen, erbitten, durch Bitten erlangen; τί παραιτεῖται χάριν, Pind. N. 10, 30; ϑεοὺς ἐγχωρίους λιταῖς παραιτοῦ τῶν σ' ἔρως ἔχει τυχεῖν, Aesch. Suppl. 516, vgl. Ch. 772; mit doppeltem accus., ἓν δ' αὐτοὺς παραιτησώμεϑα, Ar. Equ. 37; u. in Prosa, παραιτήσαντο αἱ γυναῖκες ἐςελϑεῖν ἐς τὴν ἑρκτήν, Her. 4, 146, vgl. 158; συγγνώμην παραιτέετο τὸν ϑεὸν αὐτῷ σχεῖν τῶν ῥηϑέντων, 6, 86; πα-ραίτησιν παραιτεῖσϑαι, Plat. Critia. 107 a; τρίτον ἔτι σε σμικρόν τι παραιτήσομαι, Soph. 242 a; παραιτήσῃ τοὺς ϑεούς σοι συγγνώμονας εἶναι, durch Bitten versöhnen, besänftigen, Xen. Mem. 2, 2, 14 (vgl. παραιτοῦμαί σε συγγνώμην ἔχειν, Men. bei E. M. 652, 22); Her. 3, 132 u. Folgde, oft auch mit folgdm μή, Thuc. 5, 63; Plat. Rep. III, 387 b. – 2) durch Bitten ablehnen, verbitten, τί, Plat. Prot. 358 a; Dem. Mid. 5 u. häufig bei Sp., wie Plut.; auch = ausweichen, verschmähen, πόνους Them. 3, πόλεμον Pericl. 23; u. ä. auch ἄρχοντας, Ἔφορον, ablehnen, Pol. 5, 27, 3. 33, 2; φυγάς, Eur. Med. 1154, d. i. daß man nicht verbannt werde; αἰκίαν, Pol. 1, 80, 8, öfter; vgl. noch Andoc. 1, 31. 3, 21; – durch Bitten frei machen, erbitten, ψυχήν, Her. 1, 24; τινά, losbitten, 3, 119; Pol. 4, 51, 1; vgl. auch κτεῖν', οὐ παραι-τοῦμαί σε, Eur. Heracl. 1025; Ar. Vesp. 1257; τὰς μὲν τοιαύτας ἐπιχειρήσεις παραιτητέον, S. Emp. adv. phys. 2, 118; – περί τινος, für Einen bitten, Xen. An. 6, 4, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αιτέομαι

  • 17 μειλίσσω

    μειλίσσω, mild, angenehm machen, erheitern, bes. freundlich behandeln, Einem zu Gefallen Etwas thun, πυρὸς μειλίσσειν ὦκα, Il. 7, 410, = χαρίζεσϑαι, den Todten einen Gefallen thun, indem man ihnen die Verbrennung, ihren Antheil am Feuer gewährt, τινὰ τραπέζῃ, bewirthen, Theocr. 16, 28; auch bitten, ἱκέσϑαι, Ap. Rh. 4, 416; übh. besänftigen, ὀργάς, Eur. Hel. 1339; τινὰ χύτλοις, Ap. Rh. 4, 708; übertr., λιπαροῖς χεύμασιν γαίας οὖδας μειλίσσειν, Aesch. Suppl. 1010, durch reichliche Ueberschwemmungen den Erdboden erfreuen, befruchten; στυγίους μητρὸς ὀργάς, besänftigen, Eur. Hel. 1355. – Pass. erheitert werden, sich erheitern, H. h. Cer. 291. – Med. μηδέ τί μ' αἰδόμενος μειλίσσεο, μηδ' ἐλεαίρων, Od. 3, 96. 4, 326, aus Achtung gegen mich rede mir nicht zum Munde, schone, mildre Nichts; versöhnen, Ap. Rh. 1, 860 u. oft, u. a. Sp., auch in Prosa, ἔϑνη τιϑασσεύων καὶ μειλισσόμενος, Plut. Alex. fort. 1, 8. – Vgl. μέλι, μειλίχιος, mulceo, mild.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μειλίσσω

  • 18 μείλια

    μείλια, τά (der sing. μείλιον kommt nicht vor, hängt mit μειλίσσω zusammen), alles Erheiternde, Vergnügende, bes. erfreuliche Gaben, ἐγὼ δ' ἐπὶ μείλια δώσω, Il. 9, 147. 289, wo vom Brautschatz die Rede ist; auch Schmuck- u. Spielsachen, Ap. Rh. 3, 146, u. vgl. ; vgl. Jacobs Anth. Pal. p. 544. – Geschenke zur Buße od. Sühne, um den Beleidigten wieder zu versöhnen, ἐπὶ μείλια ϑέσϑαι, Ap. Rh. 4, 1549, Andere lesen ἐπιμείλια; νόσφι δέ οἱ αὐτῷ φάτ' ἐοικότα μείλια τίσειν, 3, 594, Schol. τιμωρία.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μείλια

  • 19 ἀρέσκω

    ἀρέσκω ( ἄρω), fut. ἀρέσω, aor. ἤρεσα, med. ἀρέσομαι, ἠρεσάμην, ep. ἀρέσσασϑαι, perf. p. ἤρεσμαι; Sext. Emp. adv. Gr. führtauch ἀρήρεκα an; befriedigen; Hom. nicht oft: ἂψ ἐϑέλω ἀρέσαι, ich will wieder gut machen, Iliad. 9, 120. 19, 138; ταῠτα ὄπισϑεν ἀρεσσόμεϑα 4, 362; τὰ ὄπισϑεν ἀρεσσόμεϑα 6, 526; τὸν ξεῖνον ἀρέσσομαι, versöhnen, Od. 8, 402; ἄμμες ὄπισϑεν ἀρεσσάμενοι κατὰ δῆμον 22, 55; ὥς κέν μιν ἀρεσσάμενοι πεπίϑωμεν δώροισίν τεἔπεσσί τε Iliad. 9, 112; ὃ δή μοι δῶκας ἀρεσσάμενος ἐπέεσσιν Od. 8, 415; Εὐρύαλος δέ ἑ αὐτὸν ἀρεσσάσϑω ἐπέεσσιν καὶ δώρῳ 8, 396; ἔπειτά σε δαιτὶ ἀρεσάσϑω Iliad. 19, 179. Oft bei den Att.: εἰ οὖν τί σε τούτων ἀρέσκει Thuc. 1, 128; ἐὰν ὁ λόγος αὐτοὺς ἀρέσῃ Plat. Theaet. 172 d, pass. zufriedengestellt werden, ἀρέσκομαι λόγοις Thuc. 1, 129; τῇ καταστάσει 2, 68; vgl. 5, 4. 8, 84; τῇ κρίσει, διαίτῃ, τοῖς πράγμασι Her. 3, 34. 4, 78. 9, 66; τῇ σῇ συνουσίᾳ, Gefallen finden daran, Plat. Theag. 127 b; Luc. ἀρέσκεσϑαι καὶ ἀγαπᾶν τινί D. Mort. 26, 2. Med., καϑαροῖς βωμοῖς ϑεούς Aesch. Suppl. 642; ἱεροῖς ϑεούς Xen. Mem. 4, 3, 16; wohlgefällig machen, σπονδὰς ϑεοῖς ἀρεσσάμενοι Theogn. 762; φρένας ἀρέσαντο αἴματος ἀνδρομέοιο, sie sättigten ihr Gelüst an Blut, Hes. Sc. 255; Pass., wohlgefällig werden, gefallen, Her. 6, 128. 9, 79; Thuc. 1, 35; so auch Soph. Ant. 496 ὡς ἐμοὶ τῶν σῶν λόγων ἀρεστὸν οὐδὲν μηδ' ἀρεσϑείη ποτέ, wo Herm. ἀρεσϑείην ändert. Am häufigsten in att. Prosa gefallen, meist τινί, obwohl die Atticisten τινά vorziehen; Plat. Theaet. 157 c Crit. 35 a; Xen. Mem. 2, 2, 12 u. oft; ἀρέσκει μοι, es beliebt mir; ἀρέσκον λέγειν Thuc. 3, 34; τὰ ἀρέσκοντα, bes. Lehrsätze der Philosophen, Plut. plac. ph.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρέσκω

  • 20 avenir

    avenir
    avenir [aβe'nir]
    versöhnen
    num1num (entenderse) sich verstehen
    num2num (ponerse de acuerdo) sich einigen [en über+acusativo]
    num3num (conformarse) einverstanden sein; no avenirse a... nicht damit einverstanden sein zu...
    num4num (armonizar) miteinander in Einklang stehen
    num5num (prestarse a) sich bereit erklären; avenirse a dialogar sich zu Gesprächen bereit erklären

    Diccionario Español-Alemán > avenir

См. также в других словарях:

  • versöhnen — aussöhnen * * * ver|söh|nen [fɛɐ̯ zø:nən]: a) <tr.; hat (zwischen Streitenden) Frieden stiften, einen Streit beilegen: wir haben die Parteien [miteinander] versöhnt; sie hat ihn mit seiner Mutter versöhnt. b) <+ sich> (mit jmdm.) Frieden …   Universal-Lexikon

  • Nicht ohne meine Schwiegereltern — Filmdaten Deutscher Titel Nicht ohne meine Schwiegereltern Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Robinson soll nicht sterben — Filmdaten Deutscher Titel Robinson soll nicht sterben Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Vielleicht, vielleicht auch nicht — Filmdaten Deutscher Titel Vielleicht, vielleicht auch nicht Originaltitel Definitely, Maybe …   Deutsch Wikipedia

  • Hurra, unsere Eltern sind nicht da — Filmdaten Originaltitel Hurra, unsere Eltern sind nicht da Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern — Filmdaten Deutscher Titel Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Woll’n Sie nicht mein Mörder sein? — Filmdaten Deutscher Titel Woll’n Sie nicht mein Mörder sein? Originaltitel Comme un cheveu sur la soupe …   Deutsch Wikipedia

  • unversöhnlich — un|ver|söhn|lich [ ʊnfɛɐ̯zø:nlɪç] <Adj.>: a) zu keinerlei Versöhnung bereit: er blieb unversöhnlich trotz aller Bitten. b) keinen Ausgleich zulassend: Ökonomie und Ökologie müssen keine unversöhnlichen Gegensätze sein. Syn.: ↑ unvereinbar.… …   Universal-Lexikon

  • Queer as Folk (USA) — Seriendaten Deutscher Titel: Queer as Folk Originaltitel: Queer as Folk Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Queer as folk — Seriendaten Deutscher Titel: Queer as Folk Originaltitel: Queer as Folk Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Queer as folk (USA) — Seriendaten Deutscher Titel: Queer as Folk Originaltitel: Queer as Folk Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»